Der Tätigkeitsbereich von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren durch Zunahme von Komplexität erweitert. Agile Organisationsprinzipien werden auf Grund ihrer Anpassungsfähigkeit an dynamische Umweltanforderungen etabliert. Durch Selbstorganisation nutzt man das Potenzial von Vielen, um Herausforderungen zu handhaben. Führungskräfte können davon profitieren. Passend dazu beschäftige ich mich im zweiten Teil meiner Blogserie zum Thema Selbstorganisation mit der Frage: Welche Anforderungen
Digitalisierung. Gut oder schlecht – kann und will ich hier gar nicht entscheiden. Digitalisierung findet statt, daher macht es für mich Sinn, sie zur Kenntnis zu nehmen und damit umzugehen. Meine Wahrnehmung ist, dass jeder, den ich frage, etwas anderes unter Digitalisierung versteht. Dazu gehören auch die Teilnehmer der Blogparade „Digitale Gesellschaft“, zu der das SaarCamp 2017 passend zu seinem
Der Frühling liegt in den ersten Zügen und das Osterfest steht direkt vor der Tür. Für viele Menschen bedeutet das wertvolle Zeit mit der Familie. Für ebenso viele bedeutet das: Erwartungsmikado in der Pro-Version. Denn: sobald uns etwas wichtig ist, entstehen bewusst oder unbewusst Erwartungen und Vorfreude bei allen Beteiligten, nur leider nicht die gleichen. Die Frage ist also: Wie
Fragen sind für uns etwas Selbstverständliches – denken wir. Aber fragen Sie sich doch einmal selbst, wie viele Fragen Sie am Tag stellen. Und jetzt ziehen Sie das nicht wirklich ernstgemeinte „Wie geht’s?“ und alle die Fragen ab, die einfach nur einer Einholung von sachlichen Informationen dienen oder bei denen Sie schon genau wissen, welche Antwort Sie hören wollen. Wie
„Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ heißt ein bekannter Bestseller von Richard David Precht aus dem Jahr 2012, in dem Precht den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der Philosophie nimmt. Die gleiche Frage scheinen sich viele Führungskräfte zu stellen, wenn sie das erste Mal mit dem Begriff der Rolle konfrontiert sind. Erst recht, wenn sie
Die schöne Theorie: Delegieren als Grundelement von Führung Delegation ist ein Kernelement in Führungsprozessen. Die Führungskraft erhält einen Auftrag, übernimmt mit ihrer Abteilung ein Projekt oder erfährt von einem Kundenproblem, das schnell und sauber gelöst werden muss. Die Aufgaben von Führenden sind dabei so vielfältig, dass sie nicht mehr alles selbst machen können, sondern delegieren müssen, sollen und auch dürfen.