Seit fast einem Jahr arbeiten viele Führungskräfte jetzt mit ihren remote arbeitenden Teams. Viele Prozesse haben sich eingespielt. Die Moderation der Team Meetings funktioniert immer besser. (S. dazu „10 Tipps für die Moderation virtueller Team Meetings“ ) Jetzt wird deutlich, dass diese Form der Zusammenarbeit für alle anstrengend ist. Alle machen ihren Job, sind aber keine Roboter. Es fehlt die
Der Tätigkeitsbereich von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren durch Zunahme von Komplexität erweitert. Agile Organisationsprinzipien werden auf Grund ihrer Anpassungsfähigkeit an dynamische Umweltanforderungen etabliert. Durch Selbstorganisation nutzt man das Potenzial von Vielen, um Herausforderungen zu handhaben. Führungskräfte können davon profitieren. Passend dazu beschäftige ich mich im zweiten Teil meiner Blogserie zum Thema Selbstorganisation mit der Frage: Welche Anforderungen
Führungskräfte sind Vorbilder. Sie sollen eine Vorbildfunktion übernehmen. Sie verkörpern die Werte des Unternehmens. Sie sind Symbolfiguren für das im Unternehmen gewünschte Verhalten. Alle diese Aussagen finden sich in Artikeln und aktueller Literatur über Führungskräfte, ihre Rolle und ihre Funktion im Unternehmen. Die Führungsfigur als Prototyp für den idealen Mitarbeiter. Kann man das heute tatsächlich so stehen lassen? War
Urlaub, neue Eindrücke, Führungen durch historische Stätten – da hat es mich wieder gepackt! Mein Thema Führung. Ich habe beobachtet, wie Touristenführer Gruppen führen. Jeder hat sicher schon gute und schlechte Führungen erlebt. Was macht den Unterschied? Erste Erfahrung auf Kreta: Christos stellt sich vor als Person, seine Familie, wo er lebt, damit – wie er selber sagt, Sie mich
Fragen sind für uns etwas Selbstverständliches – denken wir. Aber fragen Sie sich doch einmal selbst, wie viele Fragen Sie am Tag stellen. Und jetzt ziehen Sie das nicht wirklich ernstgemeinte „Wie geht’s?“ und alle die Fragen ab, die einfach nur einer Einholung von sachlichen Informationen dienen oder bei denen Sie schon genau wissen, welche Antwort Sie hören wollen. Wie
Die schöne Theorie: Delegieren als Grundelement von Führung Delegation ist ein Kernelement in Führungsprozessen. Die Führungskraft erhält einen Auftrag, übernimmt mit ihrer Abteilung ein Projekt oder erfährt von einem Kundenproblem, das schnell und sauber gelöst werden muss. Die Aufgaben von Führenden sind dabei so vielfältig, dass sie nicht mehr alles selbst machen können, sondern delegieren müssen, sollen und auch dürfen.
“Führung? Die Themen habe ich alles schonmal gehört- kenn ich!” “Schön”, antworten wir, “nur eine kurze Frage: Kennen Sie das oder können Sie das?” Darauf folgt nachdenkliches Schweigen. Denn häufig lohnt sich der persönliche Blick auf das alltägliche Führungshandeln, weil wir auf einmal eingefahrene Muster erkennen. Diese Muster aufzulösen ist für Führungskräfte Befreiung pur. Drei Beispiele aus dieser Reihe beschwerender