Fragen sind für uns etwas Selbstverständliches – denken wir. Aber fragen Sie sich doch einmal selbst, wie viele Fragen Sie am Tag stellen. Und jetzt ziehen Sie das nicht wirklich ernstgemeinte „Wie geht’s?“ und alle die Fragen ab, die einfach nur einer Einholung von sachlichen Informationen dienen oder bei denen Sie schon genau wissen, welche Antwort Sie hören wollen. Wie
„Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ heißt ein bekannter Bestseller von Richard David Precht aus dem Jahr 2012, in dem Precht den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der Philosophie nimmt. Die gleiche Frage scheinen sich viele Führungskräfte zu stellen, wenn sie das erste Mal mit dem Begriff der Rolle konfrontiert sind. Erst recht, wenn sie
Die schöne Theorie: Delegieren als Grundelement von Führung Delegation ist ein Kernelement in Führungsprozessen. Die Führungskraft erhält einen Auftrag, übernimmt mit ihrer Abteilung ein Projekt oder erfährt von einem Kundenproblem, das schnell und sauber gelöst werden muss. Die Aufgaben von Führenden sind dabei so vielfältig, dass sie nicht mehr alles selbst machen können, sondern delegieren müssen, sollen und auch dürfen.
“Führung? Die Themen habe ich alles schonmal gehört- kenn ich!” “Schön”, antworten wir, “nur eine kurze Frage: Kennen Sie das oder können Sie das?” Darauf folgt nachdenkliches Schweigen. Denn häufig lohnt sich der persönliche Blick auf das alltägliche Führungshandeln, weil wir auf einmal eingefahrene Muster erkennen. Diese Muster aufzulösen ist für Führungskräfte Befreiung pur. Drei Beispiele aus dieser Reihe beschwerender
Freuen Sie sich mit uns über unsere neue Homepage. Wir freuen uns über Ihre Resonanz. Wir bedanken uns für ein erfolgreiches Jahr 2016 und sind schon gespannt auf alle neuen Führungsfragen, die 2017 mit sich bringen wird. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!